Studie „Industrie 4.0 in Deutschland 2015“
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Industrie 4.0 in Deutschland 2015“ stehen zum Download zur Verfügung.
Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung der Industrieproduktion – sprich Industrie 4.0 – verändert die bisherige Wertschöpfung von Produkten und Gütern fundamental. Die Grundlage bilden Produktionsumgebungen aus intelligenten, vernetzten Objekten, deren Daten die Basis für Analysen, ein durchgängiges Engineering, intelligente Wertschöpfungsketten und ein virtuelles Abbild der Fertigungsverfahren bilden. Durch diese Digitale Transformation und neue Stufe der Fertigung entstehen herausragende Chancen für deutsche Fertigungsbetriebe und Maschinenbauer, die ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext sichern und neue Geschäftsmodelle entwickeln müssen. Die vierte industrielle Revolution hat also bereits begonnen und Industriebetriebe sollten sich intensiv mit den Auswirkungen auseinandersetzen, wenn sie langfristig erfolgreich bleiben wollen. Vor diesem Hintergrund hat IDC, führender Anbieter von Marktinformationen, eine Befragung unter 201 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe durchgeführt, um bessere Erkenntnisse über die Umsetzungspläne, Erfolgsfaktoren und Einschätzungen hinsichtlich Industrie 4.0 zu erhalten. Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Industrieproduktion werden hier genauer unter die Lupe genommen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Industrie 4.0 in Deutschland 2015“ inklusive einer EPLAN Case-Study und einem Interview mit Maximilian Brandl, Vorsitzendem der Geschäftsführung von EPLAN, sind in diesem zum Download verfügbaren Dokument zusammengefasst.
<link fileadmin data de diverse idc_executive_brief_industrie_4.0.pdf _blank download herunterladen der datei>Industrie 4.0 in Deutschland 2015 - Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Industrieproduktion (pdf)
