AI-Driven Industrial Automation
KI wird das Engineering in Zukunft revolutionieren, auch im Bereich der industriellen Automatisierung. Wir unterstützen diese Entwicklung nicht nur – wir gestalten diese mit unseren Partnern aktiv mit und setzen damit auch zukünftig neue Standards im Engineering. Bei EPLAN nutzen wir diese Technologien bereits, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch praktisch erprobt sind und auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Die Zukunft der industriellen Automatisierung basiert auf Zusammenarbeit - zwischen Mensch und Maschine, zwischen Expertise und Innovation.
EPLANs KI – Ansätze
Unser Ziel ist es, Elektrokonstrukteuren nachhaltige, KI-basierte Lösungen an die Hand zu geben, die sich an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig die Kreativität, das Fachwissen und die Problemlösungsfähigkeiten erhalten, die für Ingenieure unerlässlich sind. Die Entwicklung dieser Technologien ist keine Kleinigkeit - sie erfordert tiefes Fachwissen und ein genaues Verständnis der Umgebungen unserer Kunden. Aber genau das ist es, was EPLAN auszeichnet.
Seit Jahren konzentrieren wir uns darauf, Ingenieure mit innovativen Lösungen, Daten und Methoden zu unterstützen, um die täglichen Aufgaben zu rationalisieren und zu vereinfachen. KI geht noch einen Schritt weiter: Sie ermöglicht es uns, Werkzeuge zu entwickeln, die manuelle Arbeit reduzieren, sich wiederholende Prozesse automatisieren und Arbeitsabläufe im Engineering effizienter als je zuvor gestalten.
Wir setzen uns für eine ethische und transparente Entwicklung und Anwendung von KI ein und erfüllen dabei mehrere Sicherheitsstandards und Zertifizierungen (Trust Center)

„Wenn KI-Systeme übergreifend und selbstständig miteinander interagieren können, heben wir den Nutzen für die Kunden auf ein ganz neues Level. Gerade im Bereich der Automatisierungstechnik gibt es erhebliche Effizienzgewinne, beispielsweise die Reduzierung der Planungszeit. Durch KI-gestützte Werkzeuge können Entwickler innerhalb weniger Minuten verschiedene Szenarien simulieren, die früher Tage oder sogar Wochen in Anspruch genommen hätten. So können wir nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern.“
Sebastian Seitz, CEO von EPLAN

„KI-Leadership und Software-Kompetenz in der Kombination mit tiefem Industrie-Fachwissen sind die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen. Die Zukunft ist KI-getrieben – auch und gerade im Anlagenbau. EPLAN und Rittal treiben Industrial Automation mit AI voran und machen klar, wie diese Technologie morgen den Maschinen- und Anlagenbau nach vorne bringt.”
Professor Niko Mohr, Mitglied des Vorstands der Friedhelm Loh Group und CEO von Rittal International und Rittal Software Systems
Führende KI-Expertise für die industrielle Automatisierung von morgen
Wir setzen auf ein starkes Team aus erfahrenen KI-Experten, die datengetriebene und skalierbare Lösungen für die Automatisierung im Engineering entwickeln. Mit tiefem Know-how in Software-Integrationen und Cloud-Technologien schaffen wir intelligente Anwendungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Als Vorreiter in der Automatisierung von Konstruktions- und Entwicklungsprozessen gestalten wir den Fortschritt aktiv mit – praxisnah, zukunftssicher und effizient.
Unser Team AIDA (Artificial Intelligence and Data Analytics) beschäftigt sich seit 2018 mit der Analyse und Validierung von Engineering-Daten, maschinellem Lernen und dem Einsatz von KI-Modellen im Kontext von Engineering-Lösungen für die Automatisierungstechnik.
Wir beschäftigen uns zudem intensiv mit den erweiterten Möglichkeiten generativer KI-Systeme.
Gleichzeitig schaffen wir mit unserer EPLAN Cloud-Entwicklung und den damit verbundenen Möglichkeiten die Voraussetzungen, um KI-basierte Lösungen erfolgreich umzusetzen und für Kunden verfügbar zu machen.


Konsistente Daten als Basis für KI-Anwendungen
EPLAN KI Use Cases hautnah erleben

Wir gestalten den Zukunftsdiskurs zum Einsatz von KI in der industriellen Automatisierung aktiv
Sebastian Seitz diskutierte gemeinsam mit Vordenkern der Branche während der DLD Conference 2025 in München in der Panel-Diskussion „The AI Frontier: Redefining Industrial Automation“, wie Künstliche Intelligenz die industrielle Automatisierung neu gestaltet. Vor Ort wurde auf die Vereinfachung komplexer Prozesse, die Beschleunigung von Engineering-Workflows und die Entwicklung intelligenter sowie benutzerfreundlicher Automatisierungslösungen eingegangen.
Es geht langfristig darum, eine leistungsfähige Ko-Intelligenz aus menschlicher und künstlicher Intelligenz zu entwickeln.

Gelungener Auftakt für die TECH 2025
Die erste TECH in Heilbronn, 200 Speaker, 1.400 Gäste und mehr als 150.000 Menschen im Stream. Die Vision: eine Plattform zu schaffen, die Europas Stärken bündelt – ein Raum für den Austausch über Europa als Innovationsstandort.
EPLAN - CEO Sebastian Seitz sprach zum Thema „Industrial AI – How AI is changing the DNA of engineering“. Für Sebastian Seitz steht der Mehrwert der KI sowohl für kleinere Firmen, die schnell mehrere Lösungsalternativen generieren können, als auch für größere Unternehmen fest, die häufig ein höheres Potenzial zur Wiederverwendung von Lösungen besitzen. Er erklärte, dass es langfristig darum gehe, repetitive Aufgaben zu automatisieren. Eine zentrale Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologie sei die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten – hier gebe es noch einiges zu tun.

Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“
Wer möchte nicht gerne wissen, wie es in der Fabrik im Jahr 2050 aussehen wird und wie die Prozesse ablaufen werden? Werden dort noch Menschen arbeiten oder Maschinen von Maschinen produziert? Diesen Fragen geht das Fachmagazin Digital Factory Journal in seiner Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ auf den Grund.
In Folge 032 „KI und Copiloten in der Industrie“ sprechen Jana Kirchheim und Rupert Stützle von Microsoft mit der Redakteurin Inge Hübner über den praktischen Einsatz von Industrial AI. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Zusammenarbeit mit EPLAN sowie ein Anwendungsfall, der erstmals gemeinsam auf der Hannover Messe vorgestellt wurde.
(Quelle: iStock_1280449528_Lexx)