Datenschutzhinweise

Wir, die EPLAN GmbH & Co. KG („Eplan“), freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung ist für uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern unserer Webseite.


A. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist verantwortlich:

EPLAN GmbH & Co. KG
An der alten Ziegelei 2
40789 Monheim am Rhein


B. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

Nachstehend finden Sie Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite.


1. Nutzerkonto

Datenverarbeitung: Wenn Sie freiwillig ein Nutzerkonto für unsere Website einrichten, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre private oder geschäftliche Anschrift und Ihre private oder geschäftliche E-Mail-Adresse. Zusätzlich speichern wir Ihre Branche, Position, Institution, Fachrichtung und Matrikelnummer ab.

Zweck: Das Nutzerkonto dient dazu, unseren Kunden oder Ihren Unternehmen Zugriff auf unsere Applikationen zu ermöglichen. 

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Eplan verarbeitet die Daten zur Erfüllung des Nutzungsvertrags mit dem jeweiligen Nutzer, der durch Akzeptieren der Nutzungsbedingungen durch die Nutzer zustande kommt. 

Datenempfänger: Interner Empfänger Ihrer Daten sind alle Abteilungen, die in die Bereitstellung der Applikationen eingebunden sind. Die externen Empfänger sind abhängig von den jeweils genutzten Applikationen. Für die Eplan Cloud sind das beispielsweise Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park, Dublin 24, Irland; HubSpot Inc., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland; Twilio Ireland Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 R296, Ireland; Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Salesforce Inc., Salesforce Tower 415 Mission Street, 3rd Floor San Francisco, CA 94105, USA.

Drittlandtransfer: Die von uns erfassten Daten werden auf Servern unserer vorgenannten Auftragnehmer teilweise auch in den USA gespeichert. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit den Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch unsere Dienstleister finden Sie hier: https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy.

Dauer der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, bis Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder löschen lassen. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle einer Subscription die relevanten personenbezogenen Daten auch nach der Beendigung für 10 Jahre speichern müssen. 


2. Kontaktaufnahme

Datenverarbeitung: Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder Produkten haben, können Sie uns über das Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail erreichen. Geben Sie Ihre Daten über das Kontaktformular an, fragen wir Sie nach Firmenzugehörigkeit, Anrede, Anliegen, Name, Vorname, Postleitzahl, Ort, geschäftlicher E-Mail-Adresse, geschäftlicher Telefonnummer, Abteilung, Eplan Lösungen, Position und dem Land, in dem Ihr Unternehmen seinen Sitz hat. Ggf. verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Nachricht an uns hinterlassen. Rufen Sie uns an, verarbeiten wir in der Regel Ihren Namen und Vornamen sowie üblicherweise auch die zuvor genannten Daten, wenn das für die Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist. Schreiben Sie uns eine E-Mail, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, aus der in der Regel Ihr Name und Vorname sowie Ihre Firmenzugehörigkeit hervorgeht, sowie ggf. weitere Angaben, die Sie uns im Verlauf des weiteren Austauschs mitteilen.

Zweck: Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage: Melden Sie sich bei uns mit einem Anliegen zu einem Produkt oder einer Leistung, die Ihr Unternehmen bereits bei uns erworben hat, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Kunden im Kundensupport zu helfen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO). Melden Sie sich erstmalig bei uns, weil Ihr Unternehmen Interesse an unseren Produkten hat, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@eplan.de schreiben mit der Bitte, die Daten zu löschen. Bahnt sich ein Vertrag zwischen uns und Ihrem Unternehmen an oder kommt der Vertrag zustande, verarbeiten wir die Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Kontaktdaten von Beschäftigten unserer Vertragspartner zur Vertragsanbahnung zu nutzen.

Datenempfänger: Interne Empfänger sind abhängig vom Gegenstand Ihrer Kontaktaufnahme z. B. unsere Sales-Abteilung oder unser Kundensupport, unsere interne Consulting-Abteilung oder das Trainingsmanagement, wenn deren Input zur Beantwortung Ihres Anliegens benötigt werden. Externer Datenempfänger ist HubSpot Inc., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch HubSpot Inc. in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung bei HubSpot finden Sie unter diesem Link: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Dauer der Verarbeitung: Melden Sie sich bei uns erstmalig und freiwillig, löschen wir Ihre Kontaktaufnahme nach sechs Monaten oder sobald Sie uns dazu auffordern. Bei Support-Anfragen in laufenden Geschäftsbeziehungen speichern wir die Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung.


3. Server Logfiles

Datenverarbeitung: Bei jedem Besuch unserer Webseite werden sogenannte Server Logfiles (temporäre Zugriffsdaten) erhoben. Diese Daten sind erforderlich für die technische Bereitstellung und Sicherstellung der Funktionalität unserer Webseite. Zu den verarbeiteten Daten gehören: verwendetes Betriebssystem, anfragender Access-Provider, verwendete IP-Adresse, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Menge der gesendeten Daten in Byte, Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind, und verwendeter Browser. Diese Daten werden automatisch von dem auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser an den Server unserer Webseite gesendet.

Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und die technische Bereitstellung der Webseite.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Serverdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite.

Datenempfänger: Interner Empfänger der Daten sind wir. Externer Empfänger sind unsere Host Provider. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit den Host Providern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Ein Transfer der Daten in ein Drittland findet nicht statt.

Dauer der Verarbeitung: Server Logfiles werden regelmäßig spätestens nach 28 Tagen gelöscht.


4. Newsletter

Datenverarbeitung: Wenn Sie einen unserer Newsletter empfangen möchten, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Wir führen dann das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren durch, d.h. wir senden eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse und bitten den Empfänger um Bestätigung der Anmeldung. Bei der Anmeldung speichern wir neben Ihrer IP-Adresse und dem Datum und der Uhrzeit der Anmeldung die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Anmeldeformular zur Verfügung stellen, z. B. Vor- und Nachnamen, Anrede und Unternehmenszugehörigkeit. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Zweck: Zweck der Datenverarbeitung ist der Versand des Newsletters sowie der Nachweis Ihrer Einwilligung zur Vermeidung von Missbrauch.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@eplan.de erfolgen.

Datenempfänger: Interner Empfänger der Daten ist unsere Marketingabteilung. Externer Datenempfänger ist HubSpot Inc., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch HubSpot Inc. in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung bei HubSpot finden Sie unter diesem Link: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Dauer der Verarbeitung: Wir speichern die Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen und den Newsletter abbestellen.


5. Cookies

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Präferenzen der Nutzer unserer Webseiten zu erkennen und die Webseiten optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und genutzt werden können, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Genaue Informationen zu den eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Consent-Tool entnehmen.

Nachstehend finden Sie allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies sowie zu einigen besonders bedeutenden Gruppen von Cookies auf unserer Webseite.


5.1. Technisch erforderliche Cookies

Datenverarbeitung: Technisch erforderliche Cookies werden gesetzt, um die Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen oder zu erleichtern. Dies umfasst Funktionen wie das Aufrechterhalten von Sitzungen, die Speicherung von Spracheinstellungen, die Beschleunigung der Website Performance, das Speichern der Einwilligung in die Verwendung von Cookies oder das Implementieren grundlegender Präferenzen. 

Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung technischer Funktionen unserer Webseite.

Rechtsgrundlage: § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG erlaubt das Setzen von Cookies oder vergleichbaren Technologien ohne Einwilligung des Nutzers, wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung zu stellen.

Datenempfänger: Die durch diese technisch erforderlichen Cookies gesammelten Informationen werden intern von der IT-Abteilung verarbeitet. Um Ihnen eine unkomplizierte Cookie-Verwaltung zu ermöglichen, arbeiten wir mit OneTrust, LLC, Atlanta, 1200 Abernathy Rd NE, Building 600, Atlanta, GA 30328, USA. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit OneTrust einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.onetrust.com/de/privacy/.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch OneTrust, LLC in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung bei OneTrust finden Sie unter diesem Link: https://www.onetrust.com/de/privacy-notice/

Dauer der Verarbeitung: Technisch erforderliche Cookies werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung ihrer technischen Funktion notwendig sind. Dies kann von einer Sitzungsdauer bis zu einigen Monaten reichen, je nach Art des Cookies und des Zwecks der Verarbeitung. Details können Sie dem Cookie-Consent-Tool entnehmen.


5.2. Analyse- und Marketing-Cookies

Datenverarbeitung: Analyse- und Marketing-Cookies erfassen Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite, einschließlich der Seiten, die Sie besuchen, der Links, auf die Sie klicken, und anderer Aktionen, die Sie auf unserer Webseite durchführen.

Zweck: Wir verwenden Analyse- und Marketing-Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Analyse von Nutzungsmustern, um die Struktur und Inhalte der Webseite zu optimieren. Darüber hinaus helfen uns diese Cookies bei der Personalisierung von Inhalten, indem wir relevante Inhalte und Empfehlungen basierend auf Ihrem Nutzerverhalten bereitstellen. Mithilfe von Marketing-Cookies können wir personalisierte Werbung ausspielen, die auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten basiert. Schließlich ermöglichen uns diese Cookies die Messung und Analyse der Wirksamkeit von Werbekampagnen und Marketingstrategien, um unsere Marketingmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Datenempfänger: Die durch diese Cookies gesammelten Informationen können an interne Empfänger, wie unsere Marketingabteilung, und externe Empfänger, wie Werbenetzwerke und Analyse-Dienstleister, weitergegeben werden. Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, die diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Angaben zu unseren Drittanbietern finden Sie im Cookie-Consent-Tool. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit den Drittanbietern Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Ein Transfer der Daten in ein Drittland kann durch Drittanbieter-Cookies erfolgen. Informationen dazu finden Sie im Folgenden und in unserem Cookie-Consent-Tool.

Dauer der Verarbeitung: Die meisten Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Speicherdauer kann je nach Art des Cookies und dessen Zweck variieren. Informationen dazu finden Sie im Cookie-Consent-Tool.

Do-Not-Track-Cookie: Wenn Sie sich gegen die Nutzung von Cookies entscheiden, setzen wir ein sogenanntes „do-not-track-Cookie“. Dadurch erkennt unser Webserver, dass keine weiteren Cookies gesetzt werden dürfen. In diesem Fall oder wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser generell keine Cookies akzeptiert, können Funktionseinschränkungen unseres Angebotes auftreten, z.B. können Dienste wie Login-Bereiche oder Inhaltsfilter nicht bereitgestellt werden.

Einstellungsmöglichkeiten: Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Auf Ihrem Endgerät können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies annimmt (was allerdings zu Funktionseinschränkungen unseres Angebots führen kann). Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers beziehungsweise Ihres Endgeräte-Herstellers.


6. HubSpot

Datenverarbeitung: Diese Webseite benutzt HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc., einem Softwareanbieter aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot Inc., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500), mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
 

  • Content Management (z.B. Inhalte der Webseite)
  • E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, z.B. zur Information über Updates)
  • Social Media Publishing & Reporting (z.B. LinkedIn)
  • Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
  • Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
  • Bereitstellung von Landing Pages und Kontaktformularen


Hubspot verwendet sog. „Web-Beacons“ und auch „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es uns erlauben, Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot in unserem Auftrag aus, um Reports über den Besuch und die von Ihnen besuchten Seiten zu erstellen. Falls Sie eine Datenübertragung durch HubSpot-Cookies nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool entsprechend verhindern.

Zweck: Die mittels Hubspot erfassten Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Optimierung unseres Marketings genutzt. Ihre Daten können von uns genutzt werden, um mit Ihnen als Besucher unserer Webseite in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie interessant sind. Wenn Sie unsere E-Mail-Newsletter abonnieren und Studien sowie andere Dokumente downloaden, können wir mit HubSpot Ihre Besuche auch über Ihre zusätzlichen Angaben (u.a. Name, E-Mail-Adresse) personenbezogen erfassen und Sie ggf. zielgerichtet über von Ihnen bevorzugten Themengebiete informieren.

Rechtsgrundlage: Wir nutzen die Services von HubSpot nur dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, indem Sie im Cookie-Consent-Tool die Auswahl der aktiven Cookies verändern.

Datenempfänger und Drittlandtransfer: Die von uns mittels Hubspot erfassten Daten werden auf Servern unseres Auftragnehmers HubSpot in den USA gespeichert. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie hier. HubSpot informiert Sie hier: https://legal.hubspot.com/privacy-policy zudem zur Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen durch die HubSpot Inc. Hier und hier stellt HubSpot Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies bereit.


7. Contentsquare (hotjar)

Datenverarbeitung: Für Analysezwecke verwenden wir den Webanalysedienst hotjar der Contentsquare S.A.S. Mithilfe des Tools werden die Interaktionsdaten Ihres Besuches auf unserer Webseite (beispielsweise Scrollen, Klicks oder Verweildauer auf der Seite) in pseudonymisierter Form zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite und zu Marketingzwecken unter Einsatz von Cookies erhoben. Contentsquare sammelt dabei die folgenden Daten: Informationen über die Eigenschaften Ihres Endgeräts (insbesondere das Betriebssystem und der verwendete Browser), IP-Adresse (pseudonymisiert), Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Verweildauer auf unserer Webseite, Adresse der von Ihnen aufgerufenen Seite unserer Webseite, Adresse der Webseite, die Sie unmittelbar davor besucht haben (Referrer), geographische Lage (Land, aus dem die Webseite aufgerufen wird), Informationen über Interaktionen mit Webseiten-Elementen (z.B. Klicks, Maus-Position, Scrolls, Hover, Blur, Focus, anonymisierter HTML-Content) und produktbezogene Transaktionsdaten.

Zweck: Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite und die Unterstützung von Marketingzwecken.

Rechtsgrundlage: Wir nutzen die Services von Contentsquare nur dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, indem Sie im Cookie-Consent-Tool die Auswahl der aktiven Cookies verändern.

Datenempfänger und Drittlandtransfer: Interner Empfänger ist unsere Marketingabteilung. Externer Empfänger ist Hotjar Limited, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Contentsquare einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Ein Transfer der Daten in ein Drittland kann durch die Übertragung der Informationen an einen Server von Contentsquare erfolgen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Contentsquare, die Sie hier finden: https://contentsquare.com/de-de/privacy-policy/.


8. Google-Dienste

Datenverarbeitung: Zur Verbesserung unserer Reichweite und unseres Online-Auftritts nutzen wir auf dieser Webseite verschiedene Statistik-, Analyse- und Trackingdienste und -Webanwendungen von Google. Diese werden nur aktiviert, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Die von uns verwendeten Google-Dienste umfassen DoubleClick, Google Analytics 4 (GA4), Google Ads Conversion, Google Optimize, Google Remarketing, Google Tag Manager (GTM), Google Optimize und Google Signals.
 

  • Google Analytics 4 (GA4): Mit der Einwilligung unserer Nutzer analysieren wir die Nutzung unserer Webseite mit GA4. GA4 verwendet „Cookies“, um Informationen über das Nutzungs- und Surfverhalten der Nutzer zu sammeln und möglicherweise mit anderen Daten zusammenzuführen. Die Daten werden an Google-Server übertragen und dort gespeichert.
  • DoubleClick: DoubleClick hilft uns, die Reichweite und Effektivität unserer Werbeanzeigen zu analysieren und zu verbessern. DoubleClick setzt Cookies, um zu verfolgen, ob Nutzer eine Anzeige gesehen oder angeklickt haben, und kann so die Anzeigehäufigkeit steuern.
  • Google Ads Conversion: Mit Google Ads Conversion können wir nachvollziehen, ob Nutzer über eine Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind, um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu ermitteln.
  • Google Remarketing: Diese Funktion ermöglicht es uns, Nutzern nach einem Besuch auf unserer Webseite geräteübergreifend relevante Werbung anzuzeigen. Google wertet dazu das Nutzerverhalten aus und zeigt innerhalb des Google-Werbenetzwerks gezielte Werbung an.
  • Google Tag Manager (GTM): Der GTM hilft uns, Cookies, Statistik-Tools oder Tracking-Dienste auf unserer Webseite einzubinden und zu verwalten. Der GTM selbst setzt keine Cookies und erstellt keine eigenen Nutzerprofile.
  • Google Optimize: Google Optimize ist ein Tool zur Durchführung von A/B-Tests und zur Personalisierung von Website-Inhalten, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Conversion-Raten zu steigern.
  • Google Signals: Google Signals erfasst Ereignisdaten von Nutzern, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und die Anzeigenpersonalisierung aktiviert haben – so können wir geräte- und browserübergreifend nachverfolgen, welche Dienste Sie nutzen.


Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Analyse von Nutzungsmustern, die Personalisierung von Inhalten basierend auf dem Nutzerverhalten, das Ausspielen gezielter Werbung und die Bewertung der Wirksamkeit von Werbekampagnen und Marketingstrategien.

Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Google-Diensten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, indem Sie im Cookie-Consent-Tool die Auswahl der aktiven Cookies verändern. Dazu setzen wir auch den Google Consent Mode v2 ein. Dieser Modus übermittelt Cookie- und Datenschutzeinstellungen aus dem Cookie-Consent-Tool auf Ihrer Website an die verwendeten Google-Dienste. Stimmen die Nutzer zu, setzen die Google-Dienste Cookies und lesen Daten aus Endgeräten aus, um die Nutzer besser kennenzulernen. Ohne Einwilligung ist dies nicht möglich. Google nutzt dann Ping-Informationen mit reduzierten Daten und schließt entstehende Lücken mit Datenmodellierung auf Basis künstlicher Intelligenz. Der von uns genutzte Consent Mode V2 Basic erlaubt es, Tracking-Pixel zu blockieren, bis der Nutzer zustimmt. Ohne Einwilligung werden keine Daten an Google gesendet – auch keine Pings für die Datenmodellierung.

Datenempfänger: Interner Empfänger der Daten ist unsere Marketingabteilung. Externe Empfänger sind Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch Google Inc. in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie unter diesem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Google gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Google.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten zum Umgang mit Google Cookies: Sie können die Teilnahme an Google-Tracking-Verfahren wie folgt unterbinden:
 

  • Deaktivierung der Cookies für Conversion Tracking: Stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.google.de/settings/ads.
  • Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen: Nutzen Sie den Link http://www.aboutads.info/choices. Beachten Sie, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
  • Dauerhafte Deaktivierung in Ihrem Browser: Nutzen Sie die entsprechenden Plugins für Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter http://www.google.com/settings/ads/plugin.
  • Browser-Add-On: Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Google-Cookies erzeugten Daten verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


9. Google reCAPTCHA

Datenverarbeitung: In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe ein, beispielsweise durch sogenannte Bots. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden möglicherweise noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.

Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Sicherheit unseres Internetauftritts sowie die Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam oder ähnlichem.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google reCAPTCHA ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts und der Vermeidung automatisierter Zugriffe.

Datenempfänger: Externer Datenempfänger ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. In den Fällen, in denen personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) transferiert werden, in denen kein angemessenes Schutzniveau nach Maßgabe der DSGVO besteht, vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch Google LLC in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie unter diesem Link: https://policies.google.com/privacy.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Google reCAPTCHA erfassten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist.


10. Adobe-Dienste

Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite verwenden wir mit Adobe Analytics, Adobe Data Collection, Adobe Experience Manager, Adobe Forms, Adobe Learning Manager, Adobe Launch und Adobe Target, Dienste der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park, Dublin 24, Irland (im Folgenden „Adobe“). Neben der allgemeinen Bereitstellung der Website helfen uns diese Dienste dabei, das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren, die Webseite zu optimieren und Inhalte zu personalisieren.
 

  • Adobe Analytics verwendet „Cookies“, um Informationen über das Nutzungsverhalten der Nutzer zu sammeln. Dazu gehört unter anderem die IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem, die besuchten Seiten sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs. 
  • Adobe Data Collection wird verwendet, um Daten aus verschiedenen digitalen Kanälen zu erfassen und zu verwalten. Sie dient der Optimierung von Marketingkampagnen und der Verbesserung von Nutzererlebnissen durch präzise Datenanalyse.
  • Adobe Experience Manager hilft dabei, digitale Inhalte zu erstellen, zu verwalten und über verschiedene Kanäle hinweg bereitzustellen. So können wir personalisierte Kundenerlebnisse effizient gestalten und optimieren.
  • Adobe Forms wird verwendet, um interaktive Formulare zu erstellen, zu verwalten und auszufüllen. Es erleichtert die Erfassung, Verarbeitung und Automatisierung von Daten in digitalen Workflows.
  • Adobe Learning Manager verwenden wir, um Lerninhalte zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Es unterstützt uns dabei, Schulungsprogramme effizient zu organisieren und den Lernfortschritt der Nutzer zu verfolgen.
  • Adobe Launch dient zur Verwaltung und Implementierung dieser Tracking- und Analysetools.
  • Adobe Target wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Erlebnisse für Nutzer bereitzustellen. Es ermöglicht A/B-Tests, Automatisierung und Optimierung von Marketingkampagnen zur Steigerung der Conversion-Raten.


Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website-Struktur und -Inhalte, die Bereitstellung relevanter Inhalte basierend auf dem Nutzerverhalten sowie die Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung der Adobe Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park, Dublin 24, Irland.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch durch die Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Adobe gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Adobe.

Einstellungsmöglichkeiten: Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Adobe-Cookies erzeugten Daten verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder dass hier verfügbare Opt-Out-Tool von Adobe nutzen: https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html.


11. LinkedIn Insight und LinkedIn Ads

Datenverarbeitung: Mit Einwilligung der Nutzer setzen wir auf unserer Webseite das „LinkedIn Insight Tag“ ein, einen JavaScript-Codeausschnitt. Das LinkedIn Insight Tag ermöglicht LinkedIn das Sammeln von Daten zu den Nutzern unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht.

Zweck: Durch LinkedIn Insight und damit verbundene Tools wie LinkedIn Ads erhalten wir umfangreiche statistische und analytische Informationen zur Nutzung unserer Webseite, zur Reichweite unserer Werbung und dazu, wie Sie als Nutzer auf unsere Inhalte reagieren. Mit dem Tag können wir außerdem Conversions nachverfolgen, ein Retargeting unserer Webseiten-Besucher vornehmen und zusätzliche Informationen über die LinkedIn-Mitglieder gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen.

Rechtsgrundlage: Die Verwendung des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Externer Empfänger ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit LinkedIn einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Datenverarbeitung kann auch durch LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Dauer der Verarbeitung: Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Einstellungsmöglichkeiten: LinkedIn-Mitglieder können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.


12. Vimeo

Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite verwenden wir Plugins des Videoportals Vimeo, betrieben von der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen und das Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen.

Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und Einbettung von Videoinhalten auf unserer Webseite.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Vimeo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auch außerhalb der EU durch Vimeo, Inc. in den USA. Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Vimeo gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Vimeo.

Einstellungsmöglichkeiten: Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.


13. Meta Pixel

Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite nutzen wir das „Meta Pixel“, einen Dienst von Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (im Folgenden „Meta“). Das Meta Pixel ist ein JavaScript-Codeausschnitt, den wir auf unserer Webseite eingebunden haben. Durch diesen Dienst werden Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel, gesammelt. Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht, und die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren.

Zweck: Zweck der Verarbeitung ist die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website-Struktur und -Inhalte, die Bereitstellung relevanter Inhalte basierend auf dem Nutzerverhalten, das Ausspielen gezielter Werbung und die Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen.

Rechtsgrundlage: Die Verwendung des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA und

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Meta einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch Meta Platforms Inc. in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Dauer der Verarbeitung: Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Einstellungsmöglichkeiten: Sie können die Teilnahme an Meta-Tracking-Verfahren wie folgt unterbinden:
 

  • Opt-Out: Durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser oder über das Cookie-Consent-Tool auf unserer Webseite.
  • Browser-Add-On: Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Meta-Cookies erzeugten Daten verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Add-Ons installieren.
  • Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

 

14. Social Media Fanpage (Facebook und LinkedIn)

Zur Präsentation unseres Unternehmens betreiben wir sog. Social Media Fanpages (Facebook und LinkedIn). Hierzu greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland und der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Fanpages und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Fanpages erfassen Facebook und LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihnen, zu Ihren Accounts, Ihren Interessen, Ihren Aktivitäten und Ihrem Nutzungsverhalten. Zudem wird auf Informationen zurückgegriffen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät bzw. Browser abgelegt sind. Die erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Fanpages statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. und der LinkedIn Unltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Plattformbetreiber erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt sie in allgemeiner Form in ihren Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Die Datenverwendungsrichtlinien von Facebook sind unter folgendem Link verfügbar:
de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Die vollständigen Datenrichtlinien von LinkedIn finden Sie hier:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

In welcher Weise Facebook und LinkedIn die Daten aus dem Besuch von Fanpages für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Fanpage einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Plattformbetreiber diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird zumindest von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook Fanpage werden jedenfalls die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse und sonstige Logfiles an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird die IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit dennoch eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook oder LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch sind die Plattformbetreiber in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpages nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine die Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook und LinkedIn erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf den benannten Datenschutzseiten der Plattformbetreiber.

Wir als Betreiber der Fanpages erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Weitere Informationen zu Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf: www.youngdata.de.


15. Weitere Social-Media-Präsenzen (YouTube, Xing, X)

Zur Präsentation unseres Unternehmens betreiben wir auch Präsenzen auf den Social-Media-Plattformen YouTube (Plattformbetreiberin: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4), Xing (Plattformbetreiberin: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland) und X (Plattformbetreiberin: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland). Die Mutterunternehmen dieser Plattformbetreiber sitzen teilweise in den USA.

Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Angebote und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der dortigen interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten oder die Anlegung eines Nutzerprofils).

Beim Besuch der Plattformen, unserer dortigen Präsenzen und der Sichtung unserer dortigen Inhalte erfasst der jeweilige Plattformbetreiber personenbezogene Daten von Ihnen. Hierzu gehören beispielsweise: Ihre IP-Adresse, Logfiles, Informationen zu Ihrer Person (bspw. Alter, Geschlecht, Interessen), Informationen zur Art und Dauer der Nutzung, Informationen zu Ihrem dortigen Account (falls vorhanden) sowie Informationen zu Ihren Aktivitäten und Ihrem Nutzungsverhalten. Zudem kann auf Informationen zurückgegriffen werden, die beispielsweise in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät bzw. in ihrem Browser abgelegt werden. Mit den Plattformbetreibern haben wir daher – soweit von diesen angeboten – eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung im Sinne des Artikel 26 DSGVO bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Artikel 28 DSGVO geschlossen.

Die vom jeweiligen Plattformbetreiber erfassten Informationen werden verwendet, um uns statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer dortigen Inhalte zur Verfügung zu stellen und Ihnen personalisierte und auf Sie abgestimmte Inhalte anzuzeigen sowie um unsere Inhalte zu bewerben.

Daneben werden die über Sie erhobenen Daten vom jeweiligen Plattformbetreiber auch in eigener Verantwortung verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (zum Beispiel an die jeweiligen Mutterunternehmen in den USA).

Welche Informationen die jeweiligen Plattformbetreiber erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben die Plattformbetreiber in allgemeiner Form in ihren jeweiligen Datenschutzhinweisen. 

Dort finden Sie auch Informationen über den Einsatz von Cookies und Plugins auf den Plattformen, über die Kontaktmöglichkeiten zu den Plattformbetreibern oder den Datenschutzbeauftragten sowie zu den dortigen Datenschutzeinstellungen und den Einstellmöglichkeiten für (personalisierte) Werbeanzeigen.

In welcher Weise die Plattformbetreiber Ihre Daten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Ihre Daten mit anderen zusammengeführt und weiterverwendet werden, in welchem Umfang Aktivitäten auf unseren dortigen Präsenzen einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, wird von den Plattformbetreibern festgelegt. Auf diese – in eigener Verantwortung der Plattformbetreiber stattfindende – Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter den nachfolgenden Links:
 

Auch von unserer Webseite aus können Sie unsere Social-Media-Präsenzen auf YouTube, Xing und X bequem erreichen. Hierfür haben wir Links in Form von Grafiken bzw. in Form der entsprechenden Logos auf unserer Webseite eingebettet. Durch einen Klick auf diese Logos werden Sie auf die jeweilige Plattform bzw. unsere dortige Präsenz weitergeleitet. Dort findet dann die oben beschriebene Datenverarbeitung statt.


16. Microsoft Dienste

Datenverarbeitung: Zur Verwaltung unserer Datenbanken nutzen wir Microsoft Azure und Microsoft Advertising. Das erlaubt es uns einerseits Präferenzen zu verwalten und so zielgerichtete Werbung für unserer Website zu schalten, die auf Ihre spezifischen Interessen abgestimmt ist. Andererseits können wir durch Microsoft Azure Datenbanken für verschiedene Zwecke erstellen und so unsere Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen, wodurch die allgemeine Produktivität und die allgemeine Effizienz verbessert wird.

Zweck: Wir benutzen die benannten Microsoft Dienste zu den nachfolgenden Zwecken:
 

  • Microsoft Azure: Wir nutzen Microsoft Azure, um eine Plattform zur Datenverwaltung und -analyse bereitzustellen. Microsoft Azure ermöglicht es uns, Daten effizient zu speichern, zu organisieren und abzurufen, Berichte zu generieren und komplexe Datenanalysen durchzuführen. 
  • Microsoft Advertising erlaubt es uns, effektive Werbekampagnen auszuspielen, die auf Ihre spezifischen Interessen und Ihr Verhalten abgestimmt sind. Das hilft uns dabei, unsere Zielgruppen besser zu erreichen und effektivere Werbung anzubieten.


Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Microsoft Azure und Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch Microsoft in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Microsoft gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Microsoft.


17. Salesforce Dienste

Datenverarbeitung: Wir benutzen Salesforce Marketing Cloud, Salesforce Sales Cloud und Salesforce Service Cloud, um unsere Kundenbeziehungen zu verwalten und zu analysieren. Die Salesforce Dienste ermöglichen es uns, mit ihnen personalisiert in Kontakt zu treten. Neben einer effizienten und personalisierten Kundenbetreuung unterstützen Sie uns durch folgende Funktionen:
 

  • Salesforce Marketing Cloud Engagement nutzen wir, um personalisierte Kundeninteraktionen über E-Mail, Mobile, Social Media und andere Kanäle hinweg zu gestalten und zu automatisieren. Es hilft uns, das Kundenengagement zu verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
  • Salesforce Sales Cloud wird verwendet, um Vertriebsprozesse zu verwalten, Leads zu verfolgen und Verkaufschancen zu optimieren. Sie unterstützt unsere Vertriebsteams dabei, den Verkaufszyklus zu verkürzen.
  • Salesforce Service Cloud verwenden wir, um Kundenservice-Prozesse zu optimieren und personalisierte Support-Erlebnisse bereitzustellen. So können wir Anfragen effizient verwalten und den Kundenservice automatisieren, um so die Kundenzufriedenheit zu verbessern.


Zweck: Die Salesforce Dienste bieten uns eine zentrale Plattform für das Kundenmanagement und vereinfachen uns so die Kundeninteraktionen. Über diese Dienste speichern, verarbeiten und analysieren wir Kundendaten, verwalten Vertriebsprozesse, automatisieren unsere Marketinganstrengungen und den Kundenservice und analysieren unsere Geschäftsbeziehungen. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung durch Salesforce erfolgt in unserem berechtigten Interesse unsere Geschäftsprozesse effizient zu verwalten, zu optimieren und einen verbesserten Kundenservice anzubieten, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wenn wir die Salesforce Dienste benutzen, um personalisiertes Marketing vorzunehmen, erfolgt das auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Salesforce Inc., Salesforce Tower 415 Mission Street, 3rd Floor San Francisco, CA 94105, USA. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Salesforce einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch Salesforce Inc. in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Salesforce gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Salesforce.


18. Veranstaltungen (Ventari)

Datenverarbeitung: Wir setzen Ventari für die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von physischen und virtuellen Veranstaltungen ein. Dabei verarbeiten wir in Ventari Ihre personenbezogenen Daten bei der Registrierung von Teilnehmern, Interaktionen während der Veranstaltung und dem Sammeln von Feedback.

Zweck: Ventari bietet eine Veranstaltungsmanagement-Plattform an, die uns hilft, physische, virtuelle und hybride Veranstaltungen zu planen, zu organisieren und durchzuführen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Ventari erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Externer Datenempfänger ist die up2date solutions GmbH, Prinzregentenufer 3, 90489 Nürnberg.

Drittlandtransfer: Ein Drittlandtransfer Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Ventari gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien von Ventari.


19. Remarketing

Datenverarbeitung: Wir setzen auf unserer Website verschiedene Remarketing-Tools von Google, LinkedIn, Microsoft und Meta ein. Dabei erstellen die Remarketing-Tools Listen von den Besuchern unserer Website und teilen diese in unterschiedliche Gruppen ein, denen je nach ihrem Verhalten auf unserer Website unterschiedliche Werbeanzeigen ausgespielt werden.

Zweck: Remarketing erlaubt es uns, Ihnen gezielt Produkten und Dienstleistungen anzubieten, die wir aufgrund Ihrer vorherigen Interaktionen, als relevant für Sie erachten. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir Ihnen keine Produkte anbieten, an denen Sie keinerlei Interesse haben.

Rechtsgrundlage: Das Remarketing erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Datenempfänger: Externe Empfänger sind Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA , LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA und Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit den externen Empfängern jeweils eigene Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Drittlandtransfer: Die Verarbeitung der Daten kann auch außerhalb der EU durch die Anbieter in den USA erfolgen. Informationen zur Datenverarbeitung durch die verschiedenen Anbieter finden sie in deren bereits zuvor benannten Datenschutzhinweisen.

Dauer der Verarbeitung: Die durch Google, LinkedIn, Microsoft und Meta gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Die Speicherdauer richtet sich nach den internen Richtlinien der Anbieter.


D. Betroffenenrechte

Als betroffene Person können Sie nachfolgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Dies beinhaltet Informationen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden, und die geplante Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die von Ihnen gespeichert werden.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO):

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 Absatz 1 DSGVO):

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder [zuständige Aufsichtsbehörde am Sitz des Unternehmens] wenden.


E. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen werden von Zeit zu Zeit Änderungen bzw. Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich sein. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinwiese, zu denen Sie automatisch auch durch Klick auf den jeweiligen Link, der Ihnen bei der Cookie-Abfrage angezeigt wird, gelangen. Änderungen gelten stets für zukünftig erhobene personenbezogene Daten. Der Schutz, der von uns vor der Änderung erhobenen und gespeicherten Daten, wird dadurch nicht berührt.


F. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dazu verwenden Sie am besten die untenstehende Kontaktadresse oder die Kontaktdaten in unserem Impressum. Sie können jederzeit erfragen, ob und welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie uns Auskünfte, Sperrungs-, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie Widerrufe erteilter Einwilligungen oder auch gerne Anregungen per E-Mail oder Brief zusenden.

Sie können sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht:

Herr Dr. Martin Schmidt
Datenschutzbeauftragter
Comfield Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Uhlandstraße 162 • 10719 Berlin
martin.schmidt@comfield.eu
datenschutzbeauftragter@eplan.de

Stand: Juni 2025