EPLAN Cogineer: Flexible Automatisierung für jedermann

EPLAN Cogineer: Flexible Automatisierung für jedermann

Komplett in die EPLAN Plattform integriert bietet EPLAN Cogineer maximale Einfachheit und Bedienkomfort. Tiefes Expertenwissen aus Konfiguration oder Variantenmanagement wird nicht benötigt – lediglich das Standardwissen um die Makrotechnologie.

Zur Hannover Messe 2017 feiert sie Premiere: Die bahnbrechende Automatisierungslösung EPLAN Cogineer, das Add-on zur EPLAN Plattform. Die vollständig neu entwickelte Software für die automatische Elektro- und Fluidplanerstellung sorgt für beides: einen schnellen Einstieg und beeindruckende Ergebnisse auf Knopfdruck. Komplett in die EPLAN Plattform integriert bietet die Software maximale Einfachheit und Bedienkomfort. Tiefes Expertenwissen aus Konfiguration oder Variantenmanagement wird nicht benötigt – lediglich das Standardwissen um die Makrotechnologie. Zur diesjährigen Hannover Messe ist sie verfügbar: Die neue Automatisierungslösung EPLAN Cogineer, die vollständig in die EPLAN Plattform integriert ist. Die intuitive Software wurde komplett neu entwickelt. Mir ihr können Anwender Elektro- und Fluidpläne auf Knopfdruck generieren. Das Besondere: Lösungsanbieter EPLAN hat hiermit eine Automatisierungssoftware entwickelt, die für jeden Anwender der EPLAN Plattform sofort einsetzbar ist. Ohne Hürden und ohne zeitaufwändige Einarbeitung – dafür aber mit extra schnellen Ergebnissen. Erreicht wird dies durch zwei Funktionsbereiche in EPLAN Cogineer: Im Designer werden Regelwerke definiert und der Project Builder stellt die automatisch erstellten Benutzeroberflächen für die Konfiguration und automatische Projekterstellung zur Verfügung. Der Project Builder ist von Anwendern ohne jegliche EPLAN Kenntnisse nutzbar. Aber davon später nähere Erklärungen.

Einfacher ist besser

Dieter Pesch, Bereichsleiter Produktmanagement und Entwicklung bei EPLAN, erklärt: „Wir haben eine Lösung entwickelt, die vom Handling möglichst simpel, in Bezug auf die Funktionen aber sehr innovativ ist.“ Einfachheit steht im Zentrum der Anwendung. Ein mechatronisches Regelwerk und Konfigurationsoberflächen lassen sich ohne Kenntnisse einer höheren Programmiersprache einfach und schnell erstellen. Weiteres Expertenwissen in der Anwendung externer Software – beispielsweise Excel, VBA oder HTML-Kenntnisse – sind nicht erforderlich. Einfache Erfahrung in der Makrotechnologie reicht aus.

Makros für Regelwerke

Stichwort Makros: Genau diese oder auch existierende Beispielprojekte dienen als Basis zur Erstellung der Regelwerke. Das geschieht durch einfache Variablentechnik und einfache logische Operanden - beispielsweise zur Generierung von Teilfunktionen einer Schaltung, so genannter Mini-Konfiguration - oder für komplette Projekte mit oder ohne Optionstechnik. Dabei spielt es keine Rolle, ob Schaltpläne nach funktionalen Strukturen aufgebaut sind oder aus der fertigungsspezifischen Sichtweise erstellt werden. EPLAN Cogineer holt jeden Anwender exakt dort ab, wo er steht und erfordert keine Änderung der Projektierungsweise.

Ein Praxisbeispiel

Am Beispiel einer Motorsteuerung wird das sehr schnell plausibel. Bei der „klassischen“ Projektierung wird die komplette Steuerung entweder als Makro manuell eingefügt oder aus einem Musterprojekt kopiert und eingefügt. Anschließend passt der Anwender alle projektspezifischen Informationen, Bauteildaten und Drahtquerschnitte manuell an bzw. berechnet diese. Hier handelt es sich um fehlerintensive Arbeitsschritte, sofern etwas vergessen wird. EPLAN Cogineer bietet für die Motorsteuerung einen Mini-Konfigurator an. In einer sehr einfachen Benutzeroberfläche wählt der Anwender alle wichtigen Parameter aus und EPLAN Cogineer generiert anschließend die korrekte Steuerung, die im Schaltplan erscheint. Der Anwender muss sich keine Gedanken mehr machen über die Artikelauswahl des Motorstarters oder über die Kabeldimensionierung. Beides übernimmt die neue Automatisierungssoftware auf Basis des hinterlegten Regelwerks. Die restliche Dokumentation kann dann wieder wie gewohnt erfolgen. Übrigens: Die dargestellte Konfigurationsoberfläche für die Motorsteuerung entsteht auf Basis des Regelwerks. Ändert sich das Regelwerk, dann ändert sich im Hintergrund automatisch auch die Konfigurationsoberfläche. So passt sich EPLAN Cogineer selbstständig der benötigten Arbeitsweise an. Andererseits ist EPLAN Cogineer auch in der Lage, vollständige Projektdokumentationen mit einem Knopfdruck zu erstellen. Im dargestellten Beispiel wird die komplette Dokumentation einer Schleifmaschine auf Basis aller möglichen Maschinenvarianten (Optionen) generiert, da schon sämtliche Details in EPLAN Cogineer hinterlegt sind. So können auch Mitarbeiter ohne EPLAN Kenntnisse mit dem Project Builder von EPLAN Cogineer beispielsweise in der Angebotsphase eine detaillierte Vorabdokumentation einer Maschine oder Anlage erstellen. Die Qualität des Angebots wirkt deutlich hochwertiger und hebt sich von Angeboten des Wettbewerbs ab.

Normen und Standards unterstützt

EPLAN Cogineer bietet absolute Datendurchgängigkeit von der Produktstrukturierung bis hin zur konkreten Projektumsetzung und unterstützt bei der Einhaltung von Normen und Standards. Dies sorgt für größtmögliche Genauigkeit und maximale Effizienz. Der Anwender profitiert von zwei entscheidenden Vorteilen. Erstens: Der fehlerfreien Umsetzung der definierten Regeln und Strukturen und somit einer hohen Qualität des Konfigurationsergebnisses. Zweitens: Es können wesentlich mehr Projekte in der gleichen Zeit erstellt werden als dies mittels Kopieren und Einfügen von Seiten und Makros der Fall war.

Schnelle Ergebnisse

Innerhalb kürzester Zeit ist das erste Projekt generiert, auch dank der intuitiv bedienbaren Oberfläche. „Learning by doing“ lautet das Motto für Nutzer. Denn EPLAN Cogineer ist sowohl für den gelegentlichen Nutzer als auch für den Power User ein sehr effizientes Werkzeug, um die Projekterstellung zu automatisieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Maschinen/Anlagen bereits nach Funktionsaspekten strukturiert oder in anlagenspezifischer Sichtweise hierarchisiert sind. Und auch in puncto gewählter Arbeitsmethodik fährt die Lösung einen skalierbaren Konfigurationsansatz: Gemischte klassische Arbeitsmethoden und Konfigurationen – beispielsweise mit manuellen und konfigurierbaren Teilprojekten – können bedarfsgerecht kombiniert werden. EPLAN Cogineer eignet sich für die Anwendung in allen Unternehmensgrößen und in allen Branchen. Egal ob Maschinen- oder Anlagenbauer, Dienstleister oder Energieversorger: Die Software ist für jeden Anwender ein universales Automatisierungswerkzeug und sorgt für Zeitersparnis und Qualitätssteigerung im Engineering. Die Software ist nahtlos in die Oberfläche der EPLAN Plattform integriert und zum 01. Mai 2017 für EPLAN Electric P8 Lizenzen ab der Ausbaustufe „Select“ erhältlich. Fazit: „Eine 100-prozentige Datendurchgängigkeit vom Design bis in die Konstruktion erlaubt unseren Anwendern, mit EPLAN Cogineer in diesem Bereich Kundenprojekte ohne Zeitverluste präzise abzuwickeln“, beschreibt Dieter Pesch abschließend. „Und das völlig unabhängig von den am Prozess beteiligten Personen.“ Alles ist zentral gespeichert und kann jederzeit abgerufen werden. Das Ergebnis: Eine Lösung für jedermann, die Spaß macht und gleichzeitig Zeit und Kosten spart.

Die Vorteile von Cogineer: Einstieg ohne Hürden
  • Effizienz: Produktivität unmittelbar nach Installation
  • Benutzeroberfläche: automatisch, ohne Programmierung
  • Spaß: einfaches Handling und schnelle Erlernbarkeit
  • Anwendbarkeit: auf jede Projektierungsmethode und Projektstruktur
  • Komplettintegration: in die EPLAN Plattform
  • Know-how-Schutz: Verwendung firmenspezifischer Standards
  • Keine Programmierkenntnisse oder Expertenwissen notwendig