Schaltpläne jetzt auf Knopfdruck

Schaltpläne jetzt auf Knopfdruck

EPLAN Cogineer bietet laut Hersteller maximale Einfachheit und Bedienkomfort. Dieter Pesch, Bereichsleiter Produktmanagement & Entwicklung bei EPLAN, erklärt die Hintergründe.

EPLAN präsentiert zur Hannover Messe eine neue Lösung zur automatischen Schaltplangenerierung. EPLAN Cogineer bietet laut Hersteller maximale Einfachheit und Bedienkomfort. Dieter Pesch, Bereichsleiter Produktmanagement & Entwicklung bei EPLAN, erklärt die Hintergründe. Auch wenn die Engineering-Werkzeuge immer besser und ausgefeilter geworden sind: Das Erstellen von Schaltplänen erfordert immer noch einiges an Aufwand. Was tut EPLAN dafür, um diese Arbeiten noch weiter zu vereinfachen? Pesch: Im Bereich der Schaltplanerstellung gehen wir mit dem neuen EPLAN Cogineer völlig neue Wege. Auf Basis vorhandener Makrobibliotheken können Anwender intuitiv und flexibel einfache Regelwerke definieren. Diese sind die Basis, um über das Prinzip der Konfiguration Schalt- und Fluidpläne automatisch auf Knopfdruck zu generieren. Diese sehr effiziente Arbeitsweise lässt sich übrigens auch von Anwendern ohne tiefergehende Kenntnisse in EPLAN nutzen. Das System ist „easy-to-use“ und erfüllt optimal die Anforderungen unserer Kunden. Dies haben uns zahlreiche Anwender in einer ersten Pilotphase zurückgemeldet. Die Methodik von EPLAN Cogineer sorgt dafür, dass Kopieren und Einfügen von Seiten oder Symbolen und Makros mittelfristig durch die automatisierte Schalplanerstellung ersetzt werden. Dadurch sinkt die Fehlerquote und die Produktivität steigt. Automatisiertes Erstellen von Schaltplänen wird also ermöglicht. Doch was genau nimmt der EPLAN Cogineer den Konstrukteuren und Projektierungsingenieuren an Arbeiten ab? Pesch: Das hängt sehr stark davon ab, wie granular das Regelwerk aufgebaut wird. EPLAN Cogineer fordert vom Anwender nicht, im Vorfeld der Nutzung Wochen oder Monate Zeit in die Erstellung von Modellen und Begleitdaten zu investieren. Basierend auf klassischen EPLAN Makros können bestimmte Funktionsbereiche wie Antriebe und Einspeisungen bereits nach kurzer Vorbereitungszeit automatisch erzeugt werden, während andere Projektinhalte weiterhin mit klassischen Methoden erstellt werden. Wie schnell können sich Anwender in EPLAN Cogineer einarbeiten? Pesch: Die erste Nutzung des Systems ist in wenigen Stunden erlernt. Will man die Software vollumfänglich nutzen, empfehlen wir eine Standard-Produktschulung, die klassisch drei Tage dauert. Danach ist jeder User wirklich Profi und kann das System im Tagesgeschäft gewinnbringend und effizient einsetzen. Gibt es ein Fallbeispiel, anhand dessen aufzeigbar ist, wie viel Konstruktionszeit eingespart wird? Pesch: Da Schaltpläne jetzt automatisch auf Knopfdruck erstellt werden, entfällt genau die Zeit, die bisher für das Suchen, Kopieren und Einfügen von Schaltplänen verwendet wurde. Der manuelle Anteil am Engineering geht drastisch zurück. Je nach Level des Regelwerks sind Einsparungen von 30 – 80 % realistische Zeiteinsparungswerte im Engineering. Wann wird die Lösung verfügbar sein? Pesch: Ab dem 01.05.2017 wird die Lösung, die übrigens den heutigen Anforderungen an Software im Mietmodell angeboten wird, für Kunden und Interessenten verfügbar sein. Interview für etz / 4/17